Welche Holzarten sind die Richtigen für ihr Möbelprojekt? Wir die FAGO Tischlerei aus Oldenburg-Donnerschwee berät sie bei der passenden Wahl der richtigen Holzarten für ihr neue Möbelstück, Tür, Regal oder der neuen Einbauküche.
Holzarten erklärt: Unterschiede, Eigenschaften & Tipps zur Holzauswahl
Erfahren Sie alles über Harthölzer und Weichhölzer, ihre Eigenschaften, Anwendungsbereiche und worauf Sie bei der Holzauswahl achten sollten. Perfekt für ihren kommenden Möbelbau.
⸻

Einleitung
Holz ist einer der ältesten und vielseitigsten Werkstoffe der Welt. Ob für Möbel, Fußböden, Bauprojekte oder dekorative Elemente – die Wahl der richtigen Holzart beeinflusst sowohl die Haltbarkeit als auch die Optik Ihres Projekts. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Holzarten es gibt, worin sich Harthölzer und Weichhölzer unterscheiden und welche Faktoren Sie bei der Auswahl beachten sollten.
⸻
Holzarten im Überblick
Es gibt zwei Hauptkategorien von Holz: Harthölzer und Weichhölzer.
• Harthölzer stammen von Laubbäumen mit breiten Blättern. Sie sind in der Regel dichter, härter und langlebiger. Deshalb werden sie oft für Möbel, Fußböden und hochwertige Bauprojekte verwendet.
• Weichhölzer stammen von Nadelbäumen, die Nadeln statt Blätter haben. Sie wachsen schneller, sind günstiger und eignen sich gut für Baukonstruktionen und großflächige Anwendungen.
⸻
Beliebte Hartholzarten
• Eiche – stark, langlebig, ideal für Möbel, Böden und Schränke
• Ahorn – gleichmäßige Maserung, helle Farbe, beliebt für Böden und Möbel
• Mahagoni – edle, rotbraune Farbe, perfekt für hochwertige Möbel
• Walnuss – tiefdunkle Maserung, elegant für Möbel & dekorative Elemente
• Kirsche – warme, rotbraune Töne, ideal für Möbel
Eine eher selten genutzte, aber interessante Holzart ist das Erdbeerbaumholz.
⸻
Gängige Weichholzarten
• Kiefer – helles Holz mit markanter Maserung, beliebt im Bauwesen
• Zeder – resistent gegen Fäulnis & Insekten, ideal für den Außenbereich
• Fichte & Tanne – gerade Maserung, typische Bauhölzer
• Redwood – langlebig & dekorativ, für Terrassen und Gartenmöbel geeignet
⸻
Eigenschaften von Holz
Die Eigenschaften bestimmen, wofür ein Holz verwendet werden kann.
• Festigkeit – Widerstand gegen Druck und Belastung
• Dichte – Gewicht pro Volumeneinheit
• Aussehen – Maserung, Farbe und Textur
Beispiele
• Eiche – sehr haltbar, markante Maserung
• Ahorn – helle, gleichmäßige Struktur
• Mahagoni – rotbraune Eleganz
• Walnuss – dunkel & edel
• Kiefer – helle Farbe, markante Aststruktur
• Zeder – rötlich-braun, feine Maserung
• Redwood – warmes Rotbraun, besondere Maserung
⸻
Worauf Sie bei der Holzauswahl achten sollten
Damit Ihr Projekt gelingt, berücksichtigen Sie diese fünf Faktoren:
1. Budget – Weichhölzer günstiger, Harthölzer langlebiger
2. Ästhetik – Maserung, Farbe & Alterung berücksichtigen
3. Haltbarkeit – Härtegrad und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit
4. Umweltaspekte – FSC- oder PEFC-Zertifizierung, Recyclingholz bevorzugen
5. Verfügbarkeit – Exotische Hölzer schwerer erhältlich, höhere Kosten
⸻
Schritt-für-Schritt zur richtigen Holzauswahl
1. Zweck bestimmen: Bau, Möbel, Innen- oder Außenbereich
2. Holzart festlegen: Hartholz oder Weichholz?
3. Eigenschaften prüfen: Farbe, Maserung, Struktur
4. Budget vergleichen
5. Nachhaltigkeit berücksichtigen
6. Holz auf Mängel untersuchen
7. Herkunft & Verarbeitung erfragen
8. Feuchtigkeitsgehalt messen
⸻
Fazit: Lernen Sie Ihr Holz kennen
Die Wahl der richtigen Holzart ist ein Prozess, der Erfahrung erfordert. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, welches Holz sich für Ihre Projekte am besten eignet. Sehen Sie die Auswahl nicht als Hürde, sondern als Lernmöglichkeit.